
Einige Worte zur Logopädie ...
Bei einer logopädischen Behandlung werden zu Beginn Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Verstehen von Sprache, Schreib- und Leseleistungen, aber auch die Atem-, Stimm- und Schluckfunktion getestet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bilden zusammen mit dem ärztlichen Befund die Grundlagen für die Auswahl der Behandlungsmethoden. Jede logopädische Behandlung enthält neben spezifischen Übungen Gespräche über den Therapieverlauf und den zu erwartenden Erfolg und die Anleitung zum selbständigen Üben. Besonders wichtig ist die Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie. |
|
Einige Worte zur Logopädie ...
Bei einer logopädischen Behandlung werden zu Beginn Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Verstehen von Sprache, Schreib- und Leseleistungen, aber auch die Atem-, Stimm- und Schluckfunktion getestet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bilden zusammen mit dem ärztlichen Befund die Grundlagen für die Auswahl der Behandlungsmethoden. Jede logopädische Behandlung enthält neben spezifischen Übungen Gespräche über den Therapieverlauf und den zu erwartenden Erfolg und die Anleitung zum selbständigen Üben. Besonders wichtig ist die Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie.
BeratungEine wesentliche Basis ist die logopädische Beratung. Sie beinhaltet die Aufklärung über Ursache und Wirkung der jeweiligen Störung und informiert über Inhalte und Verlauf der Behandlung. |
Wir lotsen Sie ans Ziel
Herzlich willkommen auf den Seiten der Sprachlotsen. Wir möchten uns vorstellen und Sie über unsere Arbeitsweise informieren. Seit 1998 arbeiten wir hier in Grevenbroich. Nach zwei erfolgreichen Jahren haben wir im Jahr 2000 unsere Filiale in der Innenstadt eröffnet und unser Praxisteam mit weiteren kompetenten Mitarbeiterinnen verstärkt. Wir behandeln alle Formen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unsere Praxen sind sowohl mit dem Auto als auch mit Bus und Bahn gut zu erreichen. Unser Ziel ist es, sie fachlich kompetent zu behandeln und zu beraten und sie oder Ihre Kinder zu verbesserten sprachlichen Fähigkeiten zu lotsen. Um dieses Ziel zu erreichen, bleiben wir durch regelmäßige Fortbildungen auf dem neuesten Stand der Forschung. Außerdem stehen wir in engem Kontakt zu den verordnenden Ärzten und zu allen, die an der Entwicklung oder der Betreuung unserer Patienten beteiligt sind. Wir sind nah am Patienten, zuverlässig und klar in der Zielsetzung: denn nur wenn sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen, wird die Behandlung auch erfolgreich sein. Sie sind herzlich eingeladen, sich auf den folgenden Seiten über uns zu informieren. Sollten sie Fragen haben, können sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
-
Sabine Falkenberg -
David Falkenberg -
Armin Bings
Welche logopädischen Behandlungsbereiche gibt es?
Damit Sie sich ein Bild von den verschiedenen Formen und Ausprägungen möglicher Sprech- und Sprachstörungen machen können, erhalten Sie an dieser Stelle einen Überblick zu den verschiedenen logopädischen Behandlungsbereichen.
Übrigens: bei Patienten, die in Folge ihrer Erkrankung nicht in der Lage sind, in unsere Praxis zu kommen, führen wir auf ärztliche Verordnung auch Hausbesuche durch.
- Artikulationsstörungen (Dyslalie)
- Dysgrammatismus
- Sprachentwicklungsstörungen
- Late-Talker/Late-Bloomer
- Myofunktionelle Störungen
- Zentral-auditive Wahrnehmungsstörungen/ Lese-Rechtschreibstörungen
- Stottern
- Stimmstörungen
- Aphasie
- Dysarthrie
- Morbus Parkinson
- Demenz
- Schluckstörungen (Dysphagie)
- Therapie bei Cochlea Implant (CI)
- Sprechapraxie
- Facialisparese
Was wir häufig gefragt werden
Der Gang zum Logopäden ist für viele mit zahlreichen Fragen verbunden. Damit Sie sich vorab schon einmal ein wenig informieren können, haben wir Ihnen an dieser Stelle eine Reihe von Antworten auf häufig an uns gestellte Fragen zusammengestellt.
Wer hilft bei sprachlichen Problemen?
Störungen der Sprache, des Sprechens, des Schluckens oder der Stimme sollten sie zunächst ärztlich abklären lassen. Wenn der Arzt - in der Regel ein Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologe, Internist oder Pädaudiologe/Phoniater - eine logopädische Behandlung für erforderlich hält, wird er Ihnen eine Verordnung über logopädische Therapie ausstellen. Mit dieser Verordnung können Sie sich dann an jede zugelassene freie Praxis wenden, die logopädische Therapie anbietet. Sollten sie vor dem Arztbesuch schon dringende Fragen haben, rufen sie uns gerne an oder schreiben Sie eine Mail, wir beraten Sie gerne!
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Kosten für eine logopädische Therapie bei Kindern und Jugendlichen trägt die Krankenkasse. Das gleiche gilt für Erwachsene mit geringem Einkommen.
Die Behandlung von Erwachsenen ab dem 18. Lebensjahr wird ebenfalls von der Kasse übernommen, diese müssen jedoch ein Teil der Kosten selber tragen. Der gesetzliche Eigenanteil beträgt 10% der Behandlungskosten sowie eine Rezeptgebühr in Höhe von € 10 Euro pro Verordnung. In bestimmten Fällen ist eine Befreiung von der Zuzahlungspflicht möglich.
Für genauere Informationen zur Zuzahlungsbefreiung wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Dauer einer Behandlung lässt sich im Voraus nicht genau festlegen. Je nach Art der sprachlichen Auffälligkeiten, Motivation und Mitarbeit des Patienten kann die Behandlungsdauer variieren. Über den aktuellen Stand der Behandlung und die Prognose, wieviele Sitzungen voraussichtlich erforderlich sein werden, bleiben wir mit Ihnen und dem verordnenden Arzt im Laufe der Therapie fortdauernd im Gespräch.
Wie oft findet die Therapie statt? Wie lange dauert eine Therapiestunde?
In der Regel dauert eine Behandlungsitzung 30 oder 45 Minuten und findet ein- bis zweimal in der Woche statt. Die Behandlungsfrequenz und die Therapiedauer legt der Arzt auf der Verordnung fest. Er richtet sich dabei nach den Heilmittelrichtlinien, in denen es genaue Vorgaben für die Durchführung logopädischer Therapien gibt.
Wachsen sich Sprachfehler nicht aus?
Die Sprachentwicklung eines Kindes ist ein langer und komplexer Prozess – und natürlich spricht ein Kind nicht gleich perfekt und darf auch noch Fehler machen. Dennoch ist es für eine erfolgreiche Behandlung von gravierenden Störungen der Sprachentwicklung wichtig, früh genug mit der Therapie zu beginnen. Ob die Auffälligkeiten, die Ihr Kind zeigt, noch im Rahmen der normalen Sprachentwicklung sind oder ob eine Therapie angezeigt ist, lässt sich in einer logopädischen Befunderhebung klären.
Muss ich (mit meinem Kind) üben?
Wie bei jedem Training sind häufige Wiederholungen von neuen Inhalten erforderlich, um diese zu automatisieren. Das bedeutet, dass die neuen Fertigkeiten nicht nur in der Übungssituation, sondern auch im Alltag jederzeit sicher abrufbar sind. Die Bereitschaft, die Therapieinhalte durch regelmäßiges Wiederholen in Form von häuslichen Übungen zu festigen, ist ein wichtiger Faktor für einen schnellen Therapieerfolg. Das Gespräch darüber, was genau geübt werden soll, wie oft und worauf sie beim Üben achten sollen, ist fester Bestandteil jeder Therapiesitzung.
Kann ich bei der Therapie meines Kindes dabei sein?
Für eine erfolgreiche Therapie ist es häufig unerlässlich, dass die Eltern die einzelnen Schritte der Therapie genau kennen und nachvollziehen können. Deshalb ist es uns ein Anliegen, sie möglichst eng in die Behandlung ihres Kindes einzubeziehen. Dazu gehört die genaue Besprechung der Therapieinhalte oder auch ihre Anwesenheit im Behandlungszimmer.
Was ist Intervalltherapie?
In den meisten Fällen erfolgt die Therapie in Intervallen, denen eine Behandlungspause folgt. Je nach Schwere der Problematik und Alter des Patienten erfolgt ein Intervall von 20-30 Therapieeinheiten, an das sich eine Therapiepause von 3-6 Monaten anschließt. So wird dem Kind Zeit gegeben, die Therapieinhalte im Rahmen seiner weiteren Entwicklung umzusetzen. In einigen Fällen kann es aber sinnvoll sein, in längeren Intervallen zu behandeln.
Wir sind für Sie da!
Mit einem Team an erfahrenen Logopäden, Lerntherapeuten und Sprachheilpädagogen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Team besteht aktuell aus folgenden Mitarbeitern.
![]() David Falkenberg Staatl. anerkannter Logopäde, Lerntherapeut, Fachtherapeut Kon-Lab, Stimmtrainer Behandlungsschwerpunkte: • Kindliche Sprach- und Sprechstörungen • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen • Lese -und Rechtschreibstörungen • Stimmstörungen • Aphasie • Therapie bei Cochlea Implant (CI) |
|
![]() Armin Bings Staatl. anerkannter Logopäde, Lerntherapeut, Fachtherapeut Kon – Lab Behandlungsschwerpunkte: • Kindliche Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen • Lese -und Rechtschreibstörungen • Stottern/Poltern • Aphasie • Dysarthrie |
|
![]() Sabine Falkenberg Staatl. anerkannte Logopädin, Fachtherapeutin Kon-Lab Behandlungsschwerpunkte: • Kindliche Sprech- und Sprachstörungen • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen • Myofunktionelle Störungen • Stimmstörungen |
|
|
|
|
|
Johanna Baum |