
Folgende Fortbildungen bieten wir aktuell an
Kon – Lab Fortbildungen
Aktuell können Sie sich für diese Fortbildungen anmelden: Kon-Lab Modul 1: Die Bedeutung der Prosodie für den Spracherwerb
24./25.02.2023 München
Infos und Anmeldung: www.logomania.de
21./22.04.2023 Münster
Infos und Anmeldung: www.integrative-fortbildung.de
11./12.08.2023 Dresden
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
25./26.08.2023 Köln
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
22./23.09.2023 Münster
Infos und Anmeldung: www.integrative-fortbildung.de
Kon-Lab Modul 2: Kognition und Wortschatzerwerb
Kon-Lab Modul 3: Dysgrammatismus und Sprachverständnis
24./25.03.2023 München
Infos und Anmeldung: www.logomania.de
20./21.10. Dresden
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
10./11.11.2023 Münster
Infos und Anmeldung: www.integrative-fortbildung.de
08./09.12.2023 Köln
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
Lese-Rechtschreibstörung - Theorie, Diagnostik und BehandlungIm Rahmen dieser Fortbildung werden Ursachen, Symptome und Hintergründe der LRS erläutert. Es werden standardisierte Diagnostikverfahren und sinnvolle Fördermöglichkeiten vorgestellt, außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Nachteilsausgleich und die Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB 8 erklärt. Zielgruppe sind LehrerInnen, LogopädInnen und Eltern.
Vom Sprachrhythmus zur RechtschreibungWarum schreibt man Schiene mit ie, Maschine aber nicht? Warum schreibt man Mehl mit h, Kamel aber nicht. Warum schreibt man packen mit ck, aber Paket nicht? Die Antwort auf diese Fragen liefert der Sprachrhythmus. Diese und viele andere scheinbar unlogische Schreibweisen, die die Kinder bisher mühsam auswendig lernen mussten, unterliegen einer sehr genauen Ordnung, die der Sprachrhythmus regelt.
Logopädie bei Morbus ParkinsonIm Rahmen der Parkinson-Erkrankung können Auffälligkeiten in Stimme, Atmung, Mimik und Artikulation die Kommunikation erschweren. Des Weiteren können auch die Sprache und das Schlucken in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Fortbildung klärt über die Ursachen der Defizite auf und erläutert, inwiefern logopädische Behandlung helfen kann, die Einschränkungen zu vermindern und eine hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Zielgruppe sind LogopädInnen, Betroffene und ihre Angehörigen ElternabendeSeit vielen Jahren führen wir Elternabende in den Einrichtungen in unserer Umgebung durch. Gerne stehen wir auch Ihnen in Ihrer Einrichtung zur Durchführung von Elternabenden zum Thema Sprachentwicklung und Sprachförderung zur Verfügung. Nähere Informationen dazu geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! |
Folgende Fortbildungen bieten wir aktuell an
Kon – Lab Fortbildungen
Aktuell können Sie sich für diese Fortbildungen anmelden: Kon-Lab Modul 1: Die Bedeutung der Prosodie für den Spracherwerb
24./25.02.2023 München
Infos und Anmeldung: www.logomania.de
21./22.04.2023 Münster
Infos und Anmeldung: www.integrative-fortbildung.de
11./12.08.2023 Dresden
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
25./26.08.2023 Köln
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
22./23.09.2023 Münster
Infos und Anmeldung: www.integrative-fortbildung.de
Kon-Lab Modul 2: Kognition und Wortschatzerwerb
Kon-Lab Modul 3: Dysgrammatismus und Sprachverständnis
24./25.03.2023 München
Infos und Anmeldung: www.logomania.de
20./21.10. Dresden
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
10./11.11.2023 Münster
Infos und Anmeldung: www.integrative-fortbildung.de
08./09.12.2023 Köln
Infos und Anmeldung: www.logo-train.de
Lese-Rechtschreibstörung - Theorie, Diagnostik und BehandlungIm Rahmen dieser Fortbildung werden Ursachen, Symptome und Hintergründe der LRS erläutert. Es werden standardisierte Diagnostikverfahren und sinnvolle Fördermöglichkeiten vorgestellt, außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Nachteilsausgleich und die Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB 8 erklärt. Zielgruppe sind LehrerInnen, LogopädInnen und Eltern.
Vom Sprachrhythmus zur RechtschreibungWarum schreibt man Schiene mit ie, Maschine aber nicht? Warum schreibt man Mehl mit h, Kamel aber nicht. Warum schreibt man packen mit ck, aber Paket nicht? Die Antwort auf diese Fragen liefert der Sprachrhythmus. Diese und viele andere scheinbar unlogische Schreibweisen, die die Kinder bisher mühsam auswendig lernen mussten, unterliegen einer sehr genauen Ordnung, die der Sprachrhythmus regelt.
Logopädie bei Morbus ParkinsonIm Rahmen der Parkinson-Erkrankung können Auffälligkeiten in Stimme, Atmung, Mimik und Artikulation die Kommunikation erschweren. Des Weiteren können auch die Sprache und das Schlucken in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Fortbildung klärt über die Ursachen der Defizite auf und erläutert, inwiefern logopädische Behandlung helfen kann, die Einschränkungen zu vermindern und eine hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Zielgruppe sind LogopädInnen, Betroffene und ihre Angehörigen ElternabendeSeit vielen Jahren führen wir Elternabende in den Einrichtungen in unserer Umgebung durch. Gerne stehen wir auch Ihnen in Ihrer Einrichtung zur Durchführung von Elternabenden zum Thema Sprachentwicklung und Sprachförderung zur Verfügung. Nähere Informationen dazu geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! |